|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Arbeiten mit dem kompass
Um mit dem Kompass sicher zum Ziel zu gelangen sind elementare
Kenntnisse unbedingt erforderlich. Einfachheitshalber, und weil die
Kompasse der DP-Linie universell einsetzbar sind, haben wir die folgenden
Beispiele mit diesen Instrumenten illustriert. Sinngemäss können auch die
anderen Kompasslinien – ihrem Ausrüstungsstandard entsprechend –
eingesetzt werden.
|
1. Orientieren der Karte - a) Richtungswinkel auf
Kompass N = 0° einstellen.
- b) Den Kompass in Nordrichtung längs
dem Rasternetz auf die Karte legen.
- c) Karte mit Kompass so lange
drehen, bis N-Spitze der Nadel zwischen den Nordmarken liegt.
Anmerkung: In der Regel befindet sich Norden oben an der Karte. Bei Karten
ohne N-S-Rasternetz ist es ratsam, die N-S-Linien im aktuellen Gebiet im
Abstand von 3-4 cm einzuzeichnen.
2. Der Richtungswinkel (Azimut, Marschrichtungszahl)
Der Richtungswinkel ist der Winkel zwischen dem geografischen Norden und
der Marschrichtung und wird als Marschrichtungszahl resp. Azimut bezeichnet
(s. nebenstehende Seite). Die Zahl ist am Index direkt ablesbar. Die
übliche Skaleneinteilung ist 360°; auf Wunsch ist bei einigen Modellen
auch eine Einteilung in 6400‰ (Artillerie-Promille) oder 400 gon
erhältlich.
3. Visieren mit Hilfe des Spiegels
Die RECTA Kompasse der DP- und der DS-Linie bieten dank dem zur Ausstattung
gehörenden Spiegel den Vorteil eines genauen und übersichtlichen Peilens
der Marschrichtung. Optimal kann gleichzeitig die Kompassrose beobachtet
werden. So wird es einfach, sich um die eigene Achse zu drehen und dabei
die rote N-Spitze der Nadel zwischen den Nordmarken der Kapsel einpendeln
zu lassen. Über die Visiereinrichtung können Sie nun ganz einfach ein
Ziel festlegen.
4. Für eine grobe Richtungsbestimmung
«aus dem Handgelenk» hält man den Kompass auf Gürtelhöhe und
beobachtet von oben das Einschwingen der Nadel.
|
|
5. Bestimmen eines im Gelände sichtbaren Punktes
- a) Mit dem Kompass den zu bestimmenden Punkt anvisieren und den
Richtungswinkel durch Drehen der Kompassrose einstellen (bis die Nordmarken
der
Kapsel mit dem Norden der Nadel übereinstimmen). - b) Auf der Karte
den (eigenen) Standort einzeichnen.
- c) Kompass auf die Karte legen,
Vorderkante auf den Standort-Punkt ausrichten und anschliessend den Kompass
drehen (unter Beibehalten der Vorderkante auf dem Standort-Punkt), bis die
N-S-Linien der Kapsel parallel zum N-S-Rasternetz der Karte
liegen.
- d) Der zu bestimmende Punkt liegt nun in der durch die
Längsseite des Kompasses gebildeten Linie. Durch abschätzen der Distanz
können Sie den gewünschten Punkt identifizieren.

1 Standort
2 zu bestimmender Punkt
3 Kompass drehen bis die N-S-Linien des Kompasses
1 mit denjenigen der Karte parallel sind.
|
|
6. Bestimmen des eigenen Standortes
Ähnlich wie unter Punkt 5 beschrieben kann auch der eigene, unbekannte
Standort ermittelt werden:
|
|
|
|
|
|
 |